Die Nutzung von Oberleitungssystemen für den Transport bietet viele Vorteile. Zunächst einmal ist es eine saubere und geräuscharme Antriebsform. Im Gegensatz zu Fahrzeugen, die mit Benzin oder Diesel fahren und Luftverschmutzung verursachen können (Abbildung 56), verursacht das Oberleitungssystem keinerlei Schadstoffemissionen. Dies ist sehr umweltfreundlich. Da es außerdem mit Strom betrieben wird, ist im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nur ein sehr geringer Geräuschpegel zu verzeichnen, was eine viel ruhigere Fahrt ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil des Systems ist, dass es sehr effizient arbeitet. Der Strom wird schnell und gleichmäßig an die Fahrzeuge geliefert, was bedeutet, dass dieses System schneller ist als einige andere Transportsysteme. Dadurch können sich die Fahrzeuge mit höherer Geschwindigkeit bewegen und es kommt zu weniger Staus, die Menschen verbringen viel weniger Zeit am Steuer. In unserem Alltag hat dies Auswirkungen und kann uns bei allen möglichen Prozessen zugute kommen, beispielsweise bei einer schnelleren Verarbeitung, um direkt dorthin zu gelangen, wo wir wollen.
Der dritte Teil ist das Unterwerk, das dabei hilft, den Strom richtig zu regeln und ihn durch alle oberirdischen Stromschienen fließen zu lassen. Der Strom wird aus dem Hauptnetz bezogen und in die richtige Spannung für den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems umgewandelt. Auf diese Weise läuft alles gut und vor allem sicher.
Es gibt immer wieder neue Ideen, die das Oberleitungssystem noch weiter verbessern. Dazu gehört die Verwendung exotischer Materialien sowohl in Drähten als auch in Trägersystemen. Das Oberleitungssystem ist leichter für Fahrzeuge, sodass sie sich schneller und mit weniger Energie fortbewegen können. Dies reduziert auch den Aufwand für den Bau und die Wartung dieses Systems.
Einsatz intelligenter Technologie – dies ist eine weitere bedeutende Innovation. Durch den Einsatz dieser hochentwickelten Technologie können wir das Oberleitungsstromschienensystem in Echtzeit verfolgen. Es ist in der Lage, die Leistung entsprechend dem aktuellen Verkehrsfluss und den Wetterbedingungen anzupassen und zu steigern. So kann das System noch effizienter arbeiten und die Bedürfnisse der Fahrgäste schneller erfüllen.
Oberleitungsstromschienensysteme sind einfach zu handhaben und die hier verwendeten Technologien machen sie zu einem sauberen und umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrsmittel. Sie verursachen viel weniger Emissionen als herkömmliche kraftstoffbetriebene Fahrzeuge, einfach weil sie mit Strom betrieben werden. Das bedeutet, dass sie viel weniger CO2 produzieren als Diesel und Benzin, was sie zu einer umweltfreundlicheren Alternative für den Personentransport in Städten macht. Außerdem funktionieren sie sehr gut, was die Fahrzeit verkürzt und das Risiko von Staus verringert.
Darüber hinaus ist das Oberleitungssystem auch eine wirtschaftliche Wahl für den öffentlichen Nahverkehr. Es erfordert viel weniger Wartung als andere Formen des öffentlichen Nahverkehrs und ist daher kostengünstiger. Infolgedessen ist Strom im Vergleich zu Benzin oder Diesel nicht nur sehr günstig (insbesondere, da fast niemand sein eigenes Benzin herstellt), sondern im Allgemeinen auch äußerst zuverlässig. Die Fahrgäste zahlen weniger, was für uns alle, die den Nahverkehr nutzen, von Vorteil ist.